Saxo Grammaticus
Saxo mit dem Zunamen Grammaticus (ungefähr 1160-1208) war ein dänischer Historiker und Geistlicher, der ungefähr im Jahre 1200 die Geschichte Dänemarks in 16 Bänden auf lateinisch schrieb.
Die Geschichte Dänemarks von Saxo hieß Gesta Donorum, welches die Taten der Dänen bedeutet.
Die Geschichte Dänemarks von Saxo Grammaticus huldigt großen Männern wie Absalon und Valdemar dem Großen und distanziert sich von deutschem Eingreifen in dänische Verhältnisse.
Die Geschichte Dänemarks, Gesta Danorum, von Saxo hat seither in der dänischen Gesellschaft große Bedeutung erlangt, als ein Werk, in dem Dänemark seine Geschichte als die älteste Monarchie der Welt zurückdatieren kann.
Im Laufe der Zeit ist Saxo Grammaticus in verschiedener Weise gebraucht worden. Zum Beispiel in den 1800er Jahren, wo Saxo während der dänisch-deutschen Streitigkeiten einen besonderen Platz einnahm. Grundtvig hat Saxos Dänische Geschichte nachgedichtet, und dadurch wurde es Volkslektüre.
Heute sieht man Die Geschichte Dänemarks von Saxo hauptsächlich als ein Werk, das die Gesichtspunkte der Aristokratie der 1100er Jahren repräsentiert, und das den Taten der Valdemaren huldigt.