Trelleborg
Trelleborg ist in Dänemark die Bezeichnung für die Wikingerburg bei Slagelse, die zwischen 1934 und 1942 ausgegraben wurde.
Trelleborg wird zu ungefähr dem Jahre 980 datiert und war die erste Wikingerburg, die in Dänemark gefunden wurde. Trelleborg hat einen Durchmesser von 120 Metern. Es wurden 130 Gräberfelder bei Trelleburg gefunden und 16 Langhäuser in einer präzisen geometrischen Konstruktion.
Zusammen mit Fyrkat bei Hobro, Aggersund bei dem Limfjord, Trelleborg bei Trelleborg in Schweden, Borgeby bei Lund und Nonnebakken in Odense, macht Trelleborg die Reihe von Wikingerburgen aus, die alle zur Zeit von Harald Blauzahn in den 900er Jahren gebaut wurden. Oft werden alle Wikingerburgen als Trelleborge benannt. Trelleborge sind bedeutende Quellen zu unserem Verständnis von der Wikingerzeit.