Hansen, Hans Rasmus Johan Malling
Hans Rasmus Malling Johan Hansen (1835-1890), oder einfach Malling-Hansen. Erfinder der ersten in Serien hergestellten Schreibmaschine, der Schreibkugel.
Malling-Hansen war der älteste Sohn einer verarmten Familie, und sein Vater starb, als er nur 4 Jahre alt war. Der junge Hans Rasmus wurde beim Schullehrer Rasmus Malling untergebracht, von dem er später seinen Namen nahm.
Malling-Hansen wurde erst alt Lehrer ausgebildet und studierte danach Theologie an der Universität Kopenhagen. Während seiner Studien wurde er vom Grafen Frederik Marcus Knuth von Knuthenborg unterstützt.
Gleichzeitig mit seinen Studien wurde er als Lehrer beim Taubstummeninstitut angestellt und nachher beim königlichen Taubeninstitut in Schleswig, wo er später zum Leiter befördert wurde.
Als Lehrer für Taube bemerkte Malling-Hansen, das die Gebärdensparche viel einfacher zu benutzen war als Papier und Feder. Die Tauben konnten per Sekunde ungefähr dreimal so viele Zeichen vermitteln als die Hörenden. Diese Schnelligkeit wollte Malling-Hansen in einer schnell-Schreibmaschine ausnutzen.
Er weiterentwickelte fortlaufend die Schreibkugel und konnte sie in 1870 patentieren. Mit der Schreibkugel konnte man 800 Anschläge pro Minute schreiben. Die Schreibkugel wurde weltweit die erste kommerziell produzierte Schreibmaschine, und bei mehreren Ausstellungen wurden ihr Preise zugeteilt, zum Beispiel bei der Weltausstellung in Wien 1873 und in Paris 1878.
1880 wurde Malling-Hansen Ritter des Dannebrogordens und erhielt im Jahre 1872 den goldenen Verdienstorden.
Malling-Hansen starb 1890 an einer Herzerkrankung, 55 Jahre alt.