Kontinentalsperre
Die Kontinentalsperre ist die Bezeichnung für den Versuch, das europäische Kontinent vom Handel mit britischen Waren abzusperren. Sie wurde von Napoleon dem 1. 1806 errichtet.
Die Kontinentalsperre trat in Kraft, nachdem Napoleon die Schlacht bei Trafalgar 1805 verloren hatte.
Es gab viele Ursachen, weshalb die Kontinentalsperre scheiterte. England war die weltgröβte Koloniemacht. Das bedeutete, daß die Kontinentalsperre wegen der begehrten britischen Waren sehr unbeliebt war, und es gab viele Möglichkeiten, eine Sperre zu umgehen.
Nach den Friedensverhandlungen in Tilsit wurde Dänemark dazu gezwungen, die Kontinentalsperre zu stützen, und das wurde fatal. 1807 griffen die Briten Kopenhagen mit nächtlichen Bombardementen an, die in der Nachzeit als das Bombardement von Kopenhagen bekannt sind.